Hallo lieber Gast

Hallo lieber Gast, willkommen in den klaren Weiten im Norden Deutschlands, begleite mich auf meinen Pfaden durch die Natur, Ausflügen und Reisen, auf der Suche nach Ruhe und Anregung. Entdecke mit mir Linien und Freiräumen, die die Perspektiven, die Vielfalt der Farben und Formen dieser Welt und unserer Natur uns bieten und genieße Momente der Nachdenklichkeit, Poesie und philosophischen Worte großer Dichter und Denker, manchmal auch meine eigenen lyrischen Texte dazu.

Schön, dass Du Dir die Zeit genommen hast - wunderbar, Dich hier zur wissen!

" Ich muss mich ganz im Stillen mit meiner Außenwelt reiben,. sonst werde ich untauglich für die Welt."

- Paula Modersohn-Becker

Mein Norden - Eine ukrainische Mühle im Herbst

 .



Weil es im Herbst zum Schluss der Saison in diesem herrlichen Freilichtmuseum besonders schön ist und man/frau sowieso bei jedem Besuch etwas Neues entdeckt, soll es in diesem Post mal um dieses Kleinod im Mühlenmuseum in Gifhorn gehen. 



Bei dieser wundervollen Mühle handelt es sich um eine Nachbildung einer typisch ukrainischen Bauernwindmühle aus dem Archangelsk, die 2001 in Russland gebaut und nach Gifhorn transportiert wurde. Sie ist ein Geschenk der „Andrej-Rublijow-Stiftung“ und Teil des Museums, das Wind- und Wassermühlen aus aller Welt zeigt. 




Der Mühlennachbau „Natascha“ wurde 1988 im Beisein des Generalkonsuls der UdSSR eingeweiht und sorgte für positive Kontakte zur damaligen UdSSR. Das Vorbild der Mühle steht in der Partnerstadt Gifhorns in Korsun-Schewtschenkowski in der Ukraine nahe Kiew, wo es heute als Restaurant unter dem Namen „Vitrjak“ (Windmühle) dient. 






Die Mühle hat einen Unterbau aus massiven Kiefern- und Fichtenstämmen im Blockhausstil. Im langen, schlanken Turm ist nur eine Antriebswelle untergebracht. Wie viele ukrainische Bauwerke ist das Gebäude an Fenstern, Türen und Vorsprüngen reich verziert. Die Mühle wurde von einer Zimmerei erbaut. Die Blockhaus-Konstruktion des Unterbaus stammt aus Finnland.




 
Das ist die einzige Antriebswelle der äußerst schlanken Windmühle. 


Windmühlen waren von jeher komplexe technische Bauwerke, da sie Windenergie effizient in mechanische Energie umwandeln mussten. 

Mechanik und Präzision: Für den Betrieb einer Mühle war ein ausgeklügeltes System aus Zahnrädern, Wellen und Getrieben erforderlich. Jede Komponente musste mit einem hohen Maß an Präzision gefertigt werden, damit die Mühle zuverlässig arbeiten konnte.

Windausrichtung: Die gesamte Mühlenkappe musste samt Flügeln in den Wind gedreht werden können. Dafür waren wiederum komplexe Mechaniken und Steuersysteme notwendig.

Statik und Belastung: Die Flügel der Mühle waren enormen Windkräften und Vibrationen ausgesetzt, was eine robuste und dennoch flexible Bauweise erforderte, die diese dynamischen Belastungen aufnehmen konnte. 






Die Mühle diente ursprünglich dem Getreidemahlen und steht auf dem Gelände zwischen der Ausstellungshalle, dem Dorfplatz und einer russisch-orthodoxen Holzkirche, im unteren Bild zu sehen ist. 



Auch dies ist ein Nachbau einer russischen Basilika. Die Stufenkirche besitzt acht zum Teil vergoldete Kuppeln. Im Inneren der russischen Basilika befinden sich Nachbildungen wertvoller Ikonenmalereien und sakrale Prunkstücke.





Brüderchen, du kannst den Wind

Niemals nach der Mühle drehen;

Dreh die Mühle nach dem Wind

Und sie wird vortrefflich gehen.


Aus Russland






Durch die hohe Bauart dieser Mühlen wurde es notwendig, eine Galerie rund um den Mühlenkörper anzulegen, von der aus die Mühlenkappe mittels Steert in den Wind gedreht oder die Flügel erreicht werden konnten. Im Freilichtmuseum in Gifhorn haben nur noch die allerwenigsten Mühlen ihren Steert erhalten bekommen. Er braucht viel Platz und ist hinderlich beim Umrunden der Mühle. Lediglich die unten gezeigte Bockwindmühle kann noch mit Steert aufwarten. Das ist die lange Stange, die an der Rückseite der Mühle im schrägen Winkel zum Boden geht.





So, wer nun noch wissen möchte, was ein Steert denn ganz genau ist, dem sei Folgendes mit auf den Weg gegeben:

Ein Steert an einer Windmühle ist ein langer Auslegerbalken, der dazu dient, die Kappe und die Flügel der Mühle in den Wind zu drehen. Er wird oft als „Außenkrüher“ bezeichnet und kann per Hand oder mit einer Winde (Krühhaspel) an seinem unteren Ende, an der sich eine Kette befindet, bewegt werden, um die Mühle auszurichten. 
Funktion: Der Steert richtet die Windmühle mit ihren Flügeln immer in die richtige Position zur Windrichtung aus, damit sie effizient arbeiten kann. 
Aufbau: Er ist ein langer, senkrechter Balken auf der Rückseite der Mühlenkappe. Er kann mit vier weiteren Balken, sogenannten "Schwertern" oder "Schoren", V-förmig stabilisiert werden. 
Bedienung: Zum Drehen der Mühle wird der Steert benutzt. Wenn die Kappe von innen nicht gedreht werden kann, wird der Steert genutzt. 
Manuell: Mit der Muskelkraft dreht man den Balken. 
Mechanisch: An seinem unteren Ende kann eine Winde oder ein Stellrad ("Krühhaspel") angebracht sein. 
Anwendung: Der Steert wird vor allem bei bestimmten Windmühlentypen wie den Holländerwindmühlen eingesetzt. 


Das ist nun das vorläufige Ende meiner kleinen Mühlenkunde. Ich hoffe, dass es euch gefallen hat. 



Mühlen Museum, Gifhorn - weitere Posts -> hier


|
|
|
|

𒅒𒈔𒅒𒇫𒄆

|
|
|
|


.

Dahlien auf der Mainau und ein Gedicht

 .



Im Oktober ist es auf der Insel Mainau besonders schön. Wir waren fast zu allen Jahreszeiten dort und für mich steht eindeutig fest: Der Herbst dort ist einfach magisch. Besonders wenn man das Glück eines solchen sonnigen Herbsttags für seinen Besuch dort erwischt. 





Die Dahlien stehen in voller Blüte und bieten Besuchern
und Insekten nochmals einen ganz besonderen Genuss.





 Der Bodensee spiegelt herrlich den strahlenden Oktoberhimmel
 und wir genießen diese wunderbare Atmosphäre. 






Die gelb' und roten Dahlien spiegeln sich

Die gelb' und roten Dahlien spiegeln sich
Im flachen Wasser, das im Parkgrün glänzt;
Die Luft ist wie das Wasser unbewegt.

Die Seele allen Bäumen längst entwich,
Sie stehen nur noch unbewußt bekränzt;
Das Uferbild sich matt zum Spiegel legt.

Schwertlilienkraut fiel um, sein Grün verblich;
Und von metallnen Wolken eng begrenzt
Ein Stückchen Blau sich wie ein Auge regt,

Ein blauer Blick, der sich zum Wasser schlich.
Manch' Wolke, wie ein Drache wild beschwänzt,
Mit grauem Leib den blauen Fleck durchfegt.

Und unter Wolken treffen Menschen Dich
Denen die Lieb' den Sommer neu ergänzt,
Daß ihn kein Herbst aus ihrem Auge schlägt,
Denen das Leben dann wie nur ein Tag verstrich.


  Max Dauthendey . 1867 - 1918





Hier trifft es nun wahrlich zu, wenn man ein Meer aus Blüten beschreiben will. 







Die Fülle an Dahlien ist schierweg überwältigend und obwohl ich in unserem Garten noch nie welche hatte, liebe ich diese farbenfrohen Blüten seit meinen Kindertagen.







Bei derartig viel Farbenfreude ist es für das Auge schon eine Wohltat, dass die herrlich grünen Rasenflächen ebenso beruhigend wirken wie für die Besucher zur Entspannung einladen. 














Mit dieser sehr schön angelegten Blickachse auf den Schwedenturm (auch im Foto mit den orange-gelben Dahlien zu erkennen) will ich dann doch (obwohl es mir sehr schwer fällt!) mit diesem Post zu einem Ende kommen. Nicht ohne jedoch die Geschichte dieses Turmes zu erwähnen:


Ein Wachturm wie aus dem Märchen 
Ebenfalls Teil der spätmittelalterlichen Befestigungsanlage ist der Wachturm im Südwesten der Insel Mainau. In Gedenken an die Zeit der schwedischen Besetzung der Mainau wird der Turm auch als „Schwedenturm“ bezeichnet. Die Jahreszahl 1588 über der Eingangstür wie auch die Wappen des Deutschen Ordens deuten auf seine Entstehungszeit hin, erbaut ursprünglich vermutlich als Wachtturm Richtung Festland. Die heutige Form mit Helmdach und Holzverschalung stammt aus dem 19. Jahrhundert. Der Schwedenturm kann nicht besichtigt werden.











linked with: Skywatch Friday Travel Tuesday Floral Friday - Mosaic Monday No. 157 








.














.



Mein Norden - und wieder St. Peter-Ording





Mindestens einmal im Jahr zieht es uns nach St. Peter-Ording. So auch in diesem August 2025 und obwohl es mitten in der Hauptferienzeit war, fanden wir dort noch die Weitläufigkeit und Entspannung, die Endlosigkeit des Meeres und die Ruhe, die wir suchten. 






Wir hatten dieses Mal ein besonders schönes Eckzimmer, in dem wir uns sofort sehr wohl gefühlt haben.  Der weite Blick über den Strand begrüßte uns wie einen alten Freund.








Jetzt bin ich hier –
grenzenlos blau
ist das Meer.

Taneda Santoka, 1882 - 1940






Beim ersten Strandspaziergang wurden wir ganz schön durchgepustet, aber dafür ist diese Ecke Schleswig-Holsteins ja berühmt und ein Wind mit 46 km/h keine Seltenheit. Nun, solange man nicht ständig gegen den Wind läuft, macht es auch Spaß und wir haben die Meerluft reichlich ausgekostet. 





Danach windabgewandt bei einem schönen Gläschen konnten wird der Entspannung freien Lauf lassen und planen, wo es zum Abendessen hingehen soll. 








es schreibt der wind
sandlieder in die helle weite
treibt die gedanken wolken
wie schafe vor sich 
beisst sich mit spitzen körnern
in die ungeschützten wangen
lässt möwen trudeln 
dünengräser wanken brechen
auch das ist sommer
eben nur am meer




veredit©isabella.kramer25








Der frisch angelegte Garten des erweiterten Hotels gefällt uns sehr. Auch wenn bei der Freundlichkeit und Aufmerksamkeit des Servicepersonals im Restaurant noch sehr viel Luft nach oben ist. 











Meeresbilder so ganz nach meinem Herzen. Minimalistische Formen und Farben, Stille. Stundenlang sich verankern können zwischen Himmel und Meer, welch Glück! 






Alle Bilder in diesem Post sind mit dem Iphone und der von mir so geliebten App Hipstamatic entstanden und ich bin immer wieder begeistert, ob der unendlichen kreativen Möglichkeiten dieser App, bei der das Fotografieren auch nach fast 20 Jahren immer noch im Vordergrund steht und von der fantastischen internationalen Gemeinschaft, die durch diese Vorliebe weltweit entstanden ist. 










Dieser einzigartige Ausblick hat uns besonders zum Abend hin einige wundervolle Momente geschenkt, die wir so nun wahrlich nicht erwartet hatten. 





_____ . _____





Immer wenn Räume von zwei Seiten Licht bekommen und dann auch noch über einen schönen Balkon verfügen, bin ich ganz und gar begeistert. Die Zimmer in diesem Hotel haben übrigens keine Nummern, sondern Namen, die sich auf lokale Persönlichkeiten aus St. Peter-Ording beziehen. Eine wunderbare Weise, gegen das Vergessen anzugehen. 








Besser als auf diesem Bild könnte ich es in Worten nicht ausdrücken, warum wir diesen Ort selbst in der Hochsaison aufsuchen und auch genießen können. Man muss schon sehr genau hinschauen, um den berühmten Leuchtturm von Westerhever ganz klein am Horizont zu entdecken. Und was ihr seht, bzw. Nicht seht - Menschen. 






Näher sind wir für dieses Mal nicht an den Leuchtturm herangewandert. Mit seiner Gesamtlänge von 12 km Strand war es uns dieses Mal, zumal es ja auch wieder zurückgehen muss, doch etwas viel. 







linked with: 

Skywatch Friday Image-in-Ing My Corner of the World -  H2O-Thursday  - Travel Tuesday.Mosaic Monday No. 156





.



My favorite color is October!

 .























October

O hushed October morning mild,
Thy leaves have ripened to the fall;
Tomorrow’s wind, if it be wild, 
Should waste them all. 
The crows above the forest call.
Tomorrow they may form and go. 
O hushed October morning mild, 
Begin the hours of this day slow,
Make the day seem to us less brief.
Hearts not averse to being beguiled,
Beguile us in the way you know; 
Release one leaf at break of day;
At noon, release another leaf. 
One from our trees, one far away;
Retard the sun with gentle mist;
Enchant the land with amethyst. 
Slow, slow! 
For the grapes’ sake, if they were all, 
Whose leaves already are burnt with frost,
Whose clustered fruit must else be lost—
For the grapes’ sake, along the wall.


by Robert Frost, from A Boy's Will, 1913 



















Welcome to the month of greatness! 
Wishing you all a really golden October. 

Sincerely yours,


isabella 












.