.
Der Bobenwald bei Ebstorf ist einer der größten zusammenhängenden Hainsimsen-Buchenwälder der Lüneburger Heide. Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne und Tannen können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ein eher unscheinbares Sauergras mit weißlichem Blütenstand, (was ich nicht entdecken konnte!). Der Hainsimsen-Buchenwald wächst auf sauren Böden.
Botaniker bezeichnen Hainsimsen-Buchenwald als "artenarm". Damit meinen Sie, dass die Krautschicht aus wenigen Pflanzenarten besteht und oft vegetationsfreie Lücken mit Laubauflage zu sehen sind.
Der Wald ist geprägt durch einen hohen Anteil an Buchenaltholz auf bodensauren Standorten, die immer wieder von Alt- und Totholzinseln durchsetzt sind. Typische Arten der Krautschicht sind Draht-Schmiele, eine Gräserart, und die Heidelbeere.
Buchenalthölzer sind der typische Lebensraum für den Schwarzspecht und weitere Höhlenbrüter, wie Hohltaube, Dohle und Fledermäuse. Der Schwarzspecht schafft mit dem Bau seiner Bruthöhlen für viele Arten erst geeignete Nisthöhlen, die im Wirtschaftswald ansonsten selten geworden sind.
Auch Totholz, als stehendes oder liegendes Totholz, hat einen hohen Wert im Ökosystem. An der Zersetzung alter Bäume sind vielfältige Lebensgemeinschaften aus Käfern, Pilzen, Moosen und Flechten beteiligt.
Ja, es gibt in dieser Region auch einige Wolfsrudel. Aber Angst im Wald haben wir, trotz der ansteigenden Zahl an Wölfen nicht. In der Paarungszeit (März) würde ich die Wälder der Lüneburger Heide allerdings meiden, da die Wölfe dann aggressiver als normal sind.
Der Bobenwald, als natürlicher Buchenwald gehört zu den häufigsten Gesellschaften einer "potentiell natürlichen Vegetation" auf sauren Böden - also diesen Waldtyp würde man vermutlich antreffen, wenn es keinen Einfluss von Menschen auf unsere Umwelt gegeben hätte.
Charakteristische Pflanzenarten für diesen Waldtyp sind die auf dem rechten Foto zu sehenden Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella).
und Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris). Diese natürlich Wildnis um uns herum verzaubert und begeistert gleichermaßen.
Nur eine Stunde im grünen Wald
Nur eine Stunde von Menschen fern,
Nur eine einzige Stunde!
Statt der tönenden Worte des Waldes Schweigen,
Statt des wirbelnden Tanzes der Elfen Reigen,
Statt der leuchtenden Kerzen den Abendstern,
Nur eine Stunde von Menschen fern!
Nur eine Stunde im grünen Wald,
Nur eine einzige Stunde!
Auf dem schwellenden Rasen umhaucht von Düften,
Gekühlt von den reinen balsamischen Lüften,
Wo von ferne leise das Echo schallt,
Nur eine Stunde im grünen Wald!
Nur eine Stunde im grünen Wald,
Nur eine einzige Stunde!
Wo die Halme und Blumen sich flüsternd neigen,
Wo die Vögel sich wiegen auf schwankenden Zweigen,
Wo die Quelle rauscht aus dem Felsenspalt,
Nur eine Stunde im grünen Wald!
Auguste Kurs 1815 - 1892, deutsche Dichterin
Linked with: Skywatch Friday - Image-in-Ing - My Corner of the World - Travel Tuesday 507 - H2O-Thursday
It’s fascinating to learn how the Bobenwald beech forest, despite its vastness, maintains such a sparse herbaceous layer and limited species diversity due to its acidic soils.
AntwortenLöschenMany thanks, I am very pleased that you have enjoyed the forest tour.
LöschenThe forest is so amazing with these old tall beautiful trees, that you want to be there.
AntwortenLöschenIt was interesting to learn that there are wolves there, but as you mentioned it's better to avoid them during mating season.
Beautiful moments and images!
Greetings.
Thank you so much, my dear friend.
LöschenBest regards.
Isabella
I really enjoyed the cyber tour of this forest. This is a top notch blog. I look forward to its content every week.
AntwortenLöschenAwesome!! Thank you so much for your wonderful encouragement, deeply appreciated.
Löschenwunderschöne waldbilder und ich spüre die stimmung, die dort herrscht. besonders schön finde ich auch diese tunnelartigen wege, die man hier eher selten sieht. für mich ist es immer schwer zu sehen, wie die bäume abgeholzt werden, aber wenn die baumstümpfe von moos überdeckt sind, ist das doch mehr als schön. hoffen wir auf mehr und mehr naturschutzgebiete und schützen wir den baum... meinen besonderen freund in der natur! danke dir, liebe isabella, auch für deine lieben worte im kommentar. ich habe tatsächlich nicht mehr an die blogs im allgemeinen gedacht. leider hat das blogschreiben zunehmend abgenommen. ich hatte es immer sehr genossen, blogs zu lesen, aber du bist ja noch hier!!! ... einen schönen sonntag dir und liebe grüsse!
AntwortenLöschen